Author - Ortwin

Spendenziel 2024

Wir haben es gebacken bekommen!!

Unglaublich. Wir haben es tatsächlich geschafft - wir haben unser Spendenziel für das Jahr 2024 erreicht.

Viele Menschen haben uns unterstützt. Mit kleinen und mit großen Spenden. Herzlichen Dank allen, die uns in diesem Jahr und besonders auf unserem Endspurt unterstützt haben.

Das ist eine große Ermutigung für uns und gibt uns Zuversicht für die Zukunft.

Wir sagen von Herzen DANKE!

Unsere Bankverbindung

Kontoinhaber: Evangelische Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE65 5206 0410 2200 5061 09
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG Kassel
Verwendungszweck: dreisam3

Giro-Code

zum Scannen mit der Banking-App

Dient einander mit den Fähigkeiten, die Gott euch geschenkt hat – jeder und jede mit der eigenen, besonderen Gabe! Dann seid ihr gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes.
1. Petrus 4,10

Schönheit schützen. 75% Energie sparen

Schönheit schützen. 75% Energie sparen

Über unsere 22 kunstvollen Kirchenfenster in der Pauluskirche freuen wir uns oft. Über die Energierechnung weniger. Daher haben wir ein Crowdfunding-Projekt für die Nachrüstung einer energieeffizienten Isolierverglasung  gestartet.

Wenn wir es schaffen, Spenden in Höhe von 25.000 € zu sammeln, legt die Baden-Württemberg Stiftung dieselbe Summe nochmal drauf. Und wir können 75% der jährlichen Energiekosten der Pauluskirche einsparen.

Wie kann das Projekt gelingen?

Die Hälfte der Gesamtkosten von 100.000 € können wir über Stiftungsmittel und öffentliche Fördergelder finanzieren. Die andere Hälfte müssen wir selbst aufbringen.

Dafür haben wir unser Crowdfunding-Projekt gestartet. Wenn wir es schaffen, 25.000 € an Spenden zu erhalten, verdoppelt die Baden-Württemberg Stiftung jede Spende! Und dann können wir die Schutzverglasung bestellen.

25.000 € erreicht!!

Wir sind einen riesigen Schritt weiter auf unserem Weg zur Isolierverglasung. Dank euch (rund 70 Spender:innen) haben wir schon jetzt, (eigentlich hätten wir noch 12 Tage) unser Spendenziel von 25.000 € erreicht und werden von der Baden-Württemberg Stiftung die anderen 25.000 € bekommen. Eine großartige Sache.

Natürlich könnt ihr über den unten stehenden Link noch weiterhin Geld für den Umbau überweisen. Ihr wisst ja, auch wenn man einen genauen Kostenvoranschlag hat, hinterher ergibt sich fast immer noch ein Zusatzbetrag. Bis zum 20.11.2024 kannst Du Dich auf der Crowdfunding-Plattform für die Isolierung und den Schutz der Kirchenfenster und für unser Energie-Sparprogramm engagieren.

https://crowdfunding-bwstiftung.de/pauluskirche_kirchenfenster

PS: Falls Du eine Patenschaft für eines der Kirchenfenster übernehmen möchtest, scrolle auf der Aktionsseite der BW-Stiftung nach unten!

Kontakt:

Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

Umweltteam

Unsere Micha-Gruppe übernimmt die Bestandsaufnahme für die Zertifizierung zum „Grünen Gockel“. Sie plant für das Umweltprogramm mögliche Maßnahmen und Projekte für die Zukunft, die das Leitungsgremium verbindlich beschließt. Im Rahmen der Zertifizierung wird die Umsetzung der Projekte dokumentiert und transparent gemacht.

Links:
Kirchliches Umweltmanagement "Grüner Gockel" bei dreisam3
Umweltleitlinien von Dreisam3

Kontakt:

Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

Wenn du gerne in unserer Gruppe mitmachen möchtest, erreichst du uns im Gottesdienst von dreisam3 oder per E-Mail info@michafreiburg.de.

Kirchliches Umweltmanagement „Grüner Gockel“

Als dreisam3 haben wir uns auf den Weg gemacht, unser Handeln in Bezug auf Nachhaltigkeit aktiv zu hinterfragen und zu verändern. Ein Schritt in diese Richtung ist die Zertifizierung mit dem „Grünen Gockel“. Dieses Zertifikat ist spezifisch auf Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen ausgerichtet und orientiert sich an den Vorgaben in der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III-Verordnung). Das Ziel ist, unsere Gemeindearbeit in dreisam3 zunehmend umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten.

Im Rahmen dieses Prozesses hat die Gemeindeleitung am 19. April 2024 eigene Umweltleitlinien verabschiedet, die wir hier sowie im Gottesdienst, dem Gemeinde-Newsletter und auf der Internetseite veröffentlichen. Dabei geht es nicht um Handlungsabsichten, die die Gemeindemitglieder als Individuen betreffen, sondern um unsere Entscheidungen und unser Handeln als Gemeinde insgesamt. Hierfür sollen die Leitlinien Orientierung bieten.

Unsere Umweltleitlinien benennen verschiedene Aspekte, in denen Gottes Schöpfung bedroht ist und schlagen Handlungsempfehlungen zum Umgang damit vor. Die praktische Umsetzung der Leitlinien findet beispielsweise durch regelmäßige Bestandsaufnahmen des Energieverbrauchs sowie in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen statt. Weiterhin wird es für die Planung und Vorbereitung von Gemeinde-Veranstaltungen demnächst einen Einkaufsleitfaden zum nachhaltigen und fairen Einkauf geben.

Was ist der Grüne Gockel?

Der Grüne Gockel …

  • ist eine Struktur zur Erfassung, Bewertung und Reduzierung der Umweltauswirkungen einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung
  • ist ein Zertifikat für kirchliche Organisationen,
  • erfüllt die Vorgaben des europäischen Öko-Audits EMAS und wurde an die Bedürfnisse von Kirchengemeinden angepasst,
  • ist bundesweit über das ökumenische Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement (Kirum Netzwerk) organisiert,
  • ist ein sichtbares Zeichen für das Bewahren der Schöpfung.
Kontakt:

Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

Umweltleitlinien von dreisam3

1. Begründung

Wir glauben an den dreieinigen Gott, der diese Erde wunderbar erschaffen hat. Gottes Liebe gilt der Welt als ganzer Schöpfung.
Wir Menschen sind ein Teil der Welt, ein Teil von Gottes Schöpfung. Die Schöpfung in ihrer Vielfalt ist bedroht. Die Erde leidet an den Folgen unserer Lebensweise: an unserem hohen Energiebedarf, an der Umweltverschmutzung, am Artensterben, an der menschengemachten Klimakrise.
Gott hat uns Menschen diese Erde anvertraut. Für uns als Individuen und als Gemeinde ergibt sich daraus eine Verantwortung, der wir gerecht werden wollen.
Unsere Nächstenliebe gilt allen Menschen in der Welt und den zukünftigen Generationen. Wir wollen die gesamte Schöpfung bewahren: Boden, Luft, Wasser, Tiere und Pflanzen. Wir wollen die vielfältigen Ressourcen, die Gott uns mit dieser Welt gegeben hat, nicht verschwenden, sondern sinnvoll einsetzen.

Seit 2015 sind die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Kraft. Sie geben uns u.a. die Aufgaben, Ungerechtigkeit, Armut und Ungleichverteilung zu bekämpfen und zu verhindern. Unsere Aufgabe ist es, diese globalen Nachhaltigkeitsziele lokal zu verankern. Diese Aufgabe ist ein Prozess, in welchem wir unsere Maßnahmen für mehr Umweltschutz und für eine gerechte Welt unter dem
Leitsatz „global denken - lokal handeln“ stetig verbessern. Wir wollen als Gemeinde beim Thema Nachhaltigkeit Vorbild sein.
Jeder kleine und große Schritt, jede Handlung, jede Aktion für eine (klima-)gerechtere Welt ist eingebettet in etwas Größeres – in Gottes Wirken in dieser Welt.

2. Umweltleitlinien

  1. Wir berücksichtigen die begrenzte Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme und die beschränkte Verfügbarkeit von Energie, indem wir mit den Rohstoffen dieser Erde verantwortungsvoll umgehen und unseren Energie- und Ressourcenverbrauch sowie unser Konsumverhalten nachhaltig gestalten.
  2. Wir denken bei allen Entscheidungen, die wir zu treffen haben, auch an die Interessen künftiger Generationen, deren Lebensrecht wir achten.
  3. Wir leben Nächstenliebe auch gegenüber Menschen in anderen Teilen der Welt, indem wir uns gegen Ausbeutung und Unterdrückung einsetzen.
  4. Wir suchen bei allen Vorhaben die Wege, die die Umwelt am wenigsten belasten, und fördern nachhaltiges Wirtschaften. Wir sind unter Abwägung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit auch bereit, Maßnahmen umzusetzen, die für unser Budget höhere Kosten verursachen, wenn der Gewinn in ökologischer Hinsicht dies rechtfertigt.
  5. Beim Einkauf von Lebensmitteln und Produkten, beim Erbringen von Dienstleistungen sowie bei allen Angeboten und Aktivitäten unserer Gemeinde achten wir auf größtmögliche Müllvermeidung, Umweltverträglichkeit, Regionalität und fairen Handel. Hierzu gehören zum Beispiel das Bevorzugen von Second-Hand-und Recyclingprodukten. Wir schränken den Konsum von tierischen Produkten ein.
  6. Wir praktizieren bewussten und suffizienten Konsum. Wir sind nach Abwägung von Nutzen und ökologischen Konsequenzen unserer Handlungen bereit, auf Konsum und Handlungen mit sehr hohen ökologischen Kosten zu verzichten.
  7. Dem sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie kommt besondere Bedeutung zu. Hier wollen wir im Sinne der Nachhaltigkeit besonders die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und diesbezüglich auch auf andere Nutzer:innen unserer Gebäude einwirken. Wo möglich, benutzen wir beispielsweise energiesparende Geräte und Lampen; wir heizen nur so viel wie nötig.
  8. Wir hinterfragen unsere Mobilität und bewegen uns, wenn möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Für längere Strecken bevorzugen wir Bahn und Bus sowie Carsharing oder Fahrgemeinschaften. Wir vermeiden Flüge.
  9. Wir verpflichten uns zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und setzen die bestverfügbare Technik zum Wohle der Umwelt ein, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist.
  10. Wir wollen im Zusammenwirken mit der ganzen Gemeinde unser Bewusstsein für Umwelt, Nachhaltigkeit, Reduzierung der Klimabelastung und qualitätsbewusstes Handeln ständig verbessern und weiterentwickeln. Wir beziehen die Gemeindemitglieder und Besucher:innen aktiv in Umweltfragen ein, wir nehmen Anregungen auf. Wir informieren regelmäßig über unsere Umweltaktivitäten und machen diese transparent. Insbesondere in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren wir Umweltbildung.
  11. Wir dokumentieren und überprüfen im Rahmen des Grünen Gockels regelmäßig unsere Umweltschutzaktivitäten mit dem Ziel einer stetigen Verbesserung.
Kontakt:

Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

Go for Snow 2025

Go-for-Snow 2025 in Adelboden

Bevor du weiter liest, die Freizeit ist ausgebucht und keine Anmeldung mehr möglich.!

 

Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 2. März mit Verlängerungsoption bis Montag, 3. März

Die Skiregion Adelboden-Lenk im Berner Oberland ist eines der attraktivsten Ski- und Snowboardgebiete in der Schweiz. Auf den über 200 km Pisten genießt du mit jedem Schwung international ausgezeichnete Qualität, 60 % technisch beschneibare Hauptpisten garantieren Schneesicherheit.
Die leistungsfähigen und modernen Anlagen stehen für Komfort. Für viel Charme und Gastfreundschaft sorgen die zahlreichen und bestens gepflegten Berggasthäuser, urigen Skihütten oder trendigen Schneebars. Gönn dir eine Pause und geniesse die traumhaften Momente auf einer sonnigen Panoramaterrasse.

Das Haus Stiegelschwand hat 81 Betten und liegt oberhalb von Adelboden, die Unterbringung erfolgt in einfachen 4-8 Bett Zimmern. Bitte nehmt einen Schlafsack mit.

Anreise

In Eigeninitiative, Fahrgemeinschaften werden beim Vortreffen arrangiert.

Vortreffen

Donnerstag, 20. Februar, 20 Uhr, online

Kosten (Unterkunft + Verpflegung)

Erwachsene € 114 / € 144 m. Verlängerung
Jugendliche (7-16 Jahre) €102 / €132 m. Verlängerung
Kinder bis 6 Jahre € 54 / € 84 m. Verlängerung

Skipass (Sa+So) vor Ort zum Gruppentarif (ab 10 Skipässen) zu kaufen!

Erwachsene (19-63 Jahre) CHF 125
Jugendliche (16-19 Jahre) CHF 92
Kinder (6-15 Jahre) CHF 55

Mindestteilnehmerzahl

50 Teilnehmer

Leitung Wochenende

Barbara & Jan Espenlaub, Simon Hinel, Jonathan Benz, Masoumeh Kisomi
E-Mail: skifreizeit@dreisam3.de

Organisatorisches

Als angemeldet gilt, wer den Teilnehmerbeitrag bis spätestens 15. Februar auf das Konto von dreisam3 bei der EKK Kassel, IBAN DE12 5206 0410 2300 5061 09 BIC GENODEF1EK1, einbezahlt  hat.
Stornierungsgebühren: 1 Monat vor Reisebeginn: 50%, 1Woche vor Reisebeginn: 100%

Kontakt:
Barbara & Jan Espenlaub, Simon Hinel, Jonathan Benz, Masoumeh Kisomi
E-Mail: skifreizeit@dreisam3.de

Termin:
28.Februar - 2. März 2025
Verlängerung bis 3.März möglich
Vortreffen: Donnerstag, 20. Februar, 20 Uhr online

Ein Licht entzünden – helfen & spenden

dreisam3 – ein buntes Lichtermeer

Wer zündet nicht gerne eine Kerze an?! Beim Schein einer Kerze liest man gerne ein gutes Buch, genießt eine duftende Tasse Tee oder lässt bei einem schönen Film die Seele baumeln. Ja, der Schein einer Kerze hat was. Er schafft Atmosphäre und schenkt Wärme. Aber auch ganz grundsätzlich: Kerzenschein bringt Licht ins Dunkle.

Im Advent und zu Weihnachten begegnen uns Lichter, wohin wir schauen. Sie erinnern: Gott hat Licht in diese Welt gebracht. Jesus spricht uns zu: „Ihr seid das Licht der Welt.“ Und er lädt uns ein, unser Licht leuchten zu lassen.

Wenn uns das gelingt, geben wir als Gemeinde ein schönes Bild ab. Miteinander bilden wir ein buntes Lichtermeer.

dreisam3 will Ausstrahlung haben und einladend sein. Vieles trägt dazu bei. Zum Beispiel auch eine stabile finanzielle Basis, die unsere vielseitigen Angebote überhaupt erst möglich macht. Als Gemeinde sind wir ganz wesentlich auf Spenden angewiesen. Jeder Beitrag ist wertvoll. Lasst uns als Gemeinde gemeinsam Licht sein! Im Advent, zu Weihnachten, das ganze Jahr.

Wow! Großartig! Gemeinsam haben wir heute (21. Dezember 2023) das hoch gesteckte Spendenziel für 2023 erreicht. Darüber sind wir SEHR froh und dankbar!

Wir danken allen von Herzen, die dazu beigetragen haben!

Spenden, die uns bis zum Jahreswechsel noch zusätzlich erreichen, schaffen uns ein kleines Polster für 2024. Sie sind eine wertvolle Starthilfe für finanzielle Herausforderungen, die uns als Gemeinde im neuen Jahr erwarten.

Wir laden herzlich ein:
Hilf uns gerne mit Deiner Spende zu Weihnachten!
Gemeinsam machen wir Gemeinde möglich.

ALTRUJA-PAGE-YNF2

Unsere Bankverbindung

Kontoinhaber: Evangelische Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE65 5206 0410 2200 5061 09
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG Kassel
Verwendungszweck: dreisam3

Giro-Code

zum Scannen mit der Banking-App

Herzenssache dreisam3

Gemeinsam das Jahresspendenziel erreichen

dreisam3 finanziert sich neben Kirchensteuermitteln und Mieteinnahmen zu mehr als 40% aus Spenden und Kollekten.
Das Spendenziel für 2020 liegt bei 190.000 €.
Bis zum 15.11. sind bereits 160.000 € gespendet worden. Hochgerechnet auf das Jahresende steuern wir so auf ca. 183.000 € zu. Das heißt: Es bleibt eine Lücke von 7.000 €.
Gelingt es uns gemeinsam das Spendenziel für 2020 zu erreichen?
Das wäre großartig!

Mehr als 240 Personen haben unsere Gemeinde in 2020 bereits mit Spenden per Überweisung unterstützt, viele weitere mit Beiträgen zur Kollekte in unseren Gottesdiensten.
Eine starke Gemeinschaft!
So ist die Arbeit unserer Gemeinde überhaupt erst möglich.

Wir freuen uns über alle, die sich beteiligen. Und wir sagen von Herzen: DANKE!

UPDATE 17.12.2020: Inzwischen haben wir gemeinsam das Spendenziel für 2020 erreicht. Das ist großartig!
DANKE an alle, die mitgeholfen haben! Wir freuen uns weiter über Spenden zu Weihnachten.
Das verschafft uns als Gemeinde ein kleines Polster, um solide ins neue Jahr zu starten.

 

Kontakt:
kontakt@dreisam3.de

Bankverbindung:
Kontoinhaber: Evang. Stadtmission Freiburg
IBAN: DE65 5206 0410 2200 5061 09

So kann der Weg zum Ziel aussehen:

Anzahl Spender*innen Spende Zusammen
20 mit je 50 € 1000 €
20 mit je 100 € 2000 €
8 mit je 250 € 2000 €
Großspenden xxx € 2000 €
Offener Bedarf: 7000 €
ALTRUJA-PAGE-A772

So setzt dreisam3 Geld ein ...

QR-Code für Banking-App etc.

Flyer

All Infos auch in unserem Flyer.

JET (Junge Erwachsenen Treff)

Du hast Lust auf gemeinsame Aktionen, willst neue Leute kennenlernen oder in einer Gemeinde Fuß fassen - dann bist du bei uns richtig!

JET  ist ein Angebot für alle jungen Erwachsenen (ca. 20-30Jahre alt), die sich wünschen in Freiburg und/oder in einer Gemeinde anzukommen, Freundschaften zu knüpfen oder die entspannte Gemeinschaft beim Mittagessen oder verschiedenen Aktionen erleben wollen.

Unsere Angebote

  • Jeden 2. Sonntag im Monat gehen wir nach dem 2. Gottesdienst gemeinsam Mittagessen oder machen Bring&Share in der dreisam3.
  • Jeweils einmal im Monat machen wir gemeinsame Aktionen, wie Stadtspiele, Wanderungen, Grill- oder Spieleabende, etc.

Kontakt:
Jannis Vosskuhl: jungeerwachsene@dreisam3.de
Handy: 01520 9319779 /
Whatsapp-Gruppe: schreibe eine kurze Mail an Jannis und dann kannst du beitreten.

Termine:
alle vierzehn Tage: gemeinsamer Spaziergang oder Mittagessen
einmal im Monat: gemeinsame Aktion
* die aktuellen Termine und Angebote findest du normalerweise im Gemeindekalender

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung)

Gottesdienst als Livestream

Gottesdienst als Livestream

In den Sommerferien kannst du auf YouTube sonntags ab ca. 10:25 Uhr über diesen Link unseren aktuellen Gottesdienst mitverfolgen. Vorher funktioniert der Link nicht.
(Leider können wir den Livestream nicht direkt in die Seite einbetten)

Anschließend ist der Livestream bis Mittwoch vormittag hier verfügbar:

Natürlich kannst Du Dir den Livestream auch direkt in unserem YouTube Channel anschauen. Und diesen bei der Gelegenheit gleich abonnieren.

Noch Fragen zu unseren Gottesdiensten?

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de

Noch Fragen zu unseren Gottesdiensten?

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de

Persönliches Gebet

Persönliches Gebet

In unseren Gottesdiensten bieten wir die Möglichkeit an, mit anderen gemeinsam für persönliche Anliegen zu beten.

Durch den Ausfall unserer Gottesdienste entfällt auch diese Möglichkeit. Aber das bedeutet ja nicht, das die Anliegen weniger wichtig und drängend wären.

Deshalb hat sich unser Gebetsteam entschlossen, das Gebet auf andere Weise zu organisieren:

Schicke dein Gebetsanliegen einfach an gebet@dreisam3.de. Von hier wird dein Gebet anonymisiert an das Gebetsteam weitergeleitet, das eine Woche für dein Anliegen betet.

Das Gebetsteam freut sich über Rückmeldungen, wenn das Gebet nicht mehr notwendig ist oder sich die Situation verändert hat..

So können wir, auch wenn wir uns nicht persönlich begegnen, im Geist miteinander verbunden sein.

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Gebetsanliegen an: gebet@dreisam3.d

Welcome Lunch

Welcome Lunch

Es ist gar nicht so einfach, sich in einer neuen Gemeinde zurecht zufinden. Gerade auch, wenn es so eine wuselige Gemeinde wie dreisam3 ist. Eine gute Gelegenheit, Leute kennenzulernen ist der Kaffee zwischen den beiden Gottesdiensten, Hauskreise oder die Mitarbeit in einem unserer vielen Teams. Zum Beispiel beim Kaffeeteam. Aber vielleicht hast du auch die eine oder andere Frage zu der Gemeinde, wer da wer ist, ob wir eine Freikirche, Stadtmission oder Landeskirche sind. Darum bieten wir ca. alle 6 Wochen den Welcome Lunch an. Es ist gedacht für alle neuen und fast neuen Gottesdienstbesucher*innen. Wir laden euch zu einem gemeinsamen Mittagessen im Foyer oder Raum 3 ein.
Mit dem Willkommensessen möchten wir eine Gelegenheit anbieten, einige Menschen aus der Gemeinde kennenzuleren, ein paar Infos über die Gemeinde zu bekommen, Fragen zu stellen und etwas über die Möglichkeiten der Mitarbeit zu erfahren. Das Essen machen wir ohne Anmeldung, du kannst also ganz spontan dazukommen. Unser nächster Welcome Lunch ist am 9. Februar nach dem zweiten Gottesdienst im Foyer.
Falls du noch Fragen zu dem Welcome Lunch hast, schicke eine Mail an Ralf Berger.

Kontakt:
Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

Termin:
Sonntag, 09.02.2025 nach dem 2. Gottesdienst
Weitere Termine: 04.05.25, 13.07.25, 07.09.25, 02.11.25

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung) im Foyer oder Raum 3

Taizé-Gebet

E-Mail-Verteiler

Über unseren E-Mail-Verteiler kann man alle aktuellen Informationen über unsere Aktivitäten erhalten. Bitte das Formular zum Eintragen verwenden.

Wir feiern ungefähr alle zwei Monate ein mehrsprachiges Gebet mit Gesängen aus Taizé.
Die Termine können im Gemeindekalender nachgelesen werden.

Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Jeder ist eingeladen an dem etwa einstündigen Gebet teilzunehmen - schweigend, betend, singend. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei Tee und Keksen auszutauschen.
Wir halten das Gebet in mehreren Sprachen, weil wir damit die Verbundenheit mit den Christen in aller Welt verdeutlichen möchten. Fremdsprachige Christen sind herzlich willkommen!

Wir beginnen mit dem Aufbau gegen 18:00 Uhr. Du kannst gerne dazukommen und mithelfen.

Kontakt:
taize@dreisam3.de

Termin:
Jeder 3. Sonntag in ungeraden Monaten
19:00-20:00 Uhr (+ Tee und Kekse im Anschluss)
Nächster Termin: 26.01.25
Weitere Termine: 16.03.25, 18.05.25, 20.07.25

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung) im Kirchenraum (Altarbereich)

Weiterführende Links:
Taizé
Kalender

Gummibärchen in Reihe

dreikäsehoch

dreikäsehoch ist die Eltern-Kind-Gruppe von dreisam3:
Hier treffen sich Mamas, Papas und ihre Babys und Kleinkinder im Alter von 0-2 Jahren in den Gemeinderäumen von dreisam3, um gemeinsam zu frühstücken, sich auszutauschen, zu singen und zu spielen.

Wann und wo treffen wir uns?

Mittwochs von 10.00 - 11.30h, Gemeinderaum 3 in der Dreisamstr. 3 (Pauluskirche). Termine bitte im Kalender kontrollieren.
Meldet euch, wenn ihr Interesse habt unter dreikaesehoch@dreisam3.de - dann werdet ihr in den Verteiler aufgenommen und über den aktuellen Stand, Aktionen & Terminänderungen informiert.

Was wollen wir?

Wir wollen einladend sein für alle Eltern mit Kindern und möchten Begegnung mit Glaube und Gemeinde ermöglichen. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit früher sozialer Kontakte und den Eltern Abwechslung, Austausch und Vernetzung.

Was machen wir?

Wir frühstücken gemütlich miteinander. Dafür kann jede/r gern seinen/ihren Lieblingsbrotbelag mitbringen. Anschließend gibt es ein Programm, das sich mal mehr nach den Kindern (singen, basteln, spielen, ...), mal mehr nach den Eltern (Inputs zu verschiedenen Themen, die das Elterndasein im weitesten Sinne betreffen) richtet.

Seid herzlich willkommen, wir freuen uns auf euch!

 

Kontakt:
dreikaesehoch@dreisam3.de

Termin:
Mittwochs 10:00 - 11:30 Uhr

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung) im Raum 3

Team Mitarbeitergewinnung

Unser Team und Du!

Warum lohnt es sich, bei uns im Team zu sein? Weil du einen guten Überblick über die Arbeit der Gemeinde bekommst, Menschen dabei unterstützt, am Reich Gottes mit zu bauen, in einem tollen Team mitarbeitest und die Möglichkeit hast, deinen Einsatz entsprechend deiner aktuellen Lebenssituation zu gestalten.

Deine Aufgabe

Wir entwickeln Strukturen, die es Menschen, die zu dreisam3 gehören, erleichtern in der Gemeinde Fuß zu fassen und sich gabenorientiert einzubringen. Außerdem möchten wir diejenigen fördern, die ausprobieren wollen, in einem Bereich Verantwortung zu übernehmen.

Deine Voraussetzung

Du teilst unsere Auffassung, dass Mitarbeit ein Schlüssel für Gemeinschaft und jeder Mensch von Gott individuell mit Gaben ausgestattet ist. Wenn Du entweder kreativ, wirr und unkonventionell an die Aufgabe herangehen kannst, wie wir d3ler zur Mitarbeit motivieren können und/oder total krass organisiert bist, damit wir unsere Überlegungen auch umsetzen können - dann bist Du genau richtig!

Dein Einsatz

14-tägig findet ein Teamtreffen statt, ansonsten richtet sich dein Arbeitsaufwand nach deinem aktuellen Projekt.

Deine Ansprechpartner

Annette Anderson: annetteanderson@gmx.net; 0176-97852608
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

    Volleyball

    Ohne Leistungsdruck abends noch eine Runde Sport machen, sich auspowern und Spaß haben?! Das ist das Ziel unserer Volleyball-Abende. Wir spielen in gemischten Mannschaften und freuen uns über Jede*n, die /der mitmacht. Wenn wir an einem Abend zu viele sind, wechseln wir gegenseitig ein.

    Unser Volleyballabend findet regelmäßig während der Schulwochen statt. In den Schulferien machen wir Pause. Neue Mitspieler*innen sind immer willkommen!

    Termin

    Donnerstags 20:00 - 22:00 Uhr
    außerhalb der Schulferien

    Sporthalle der ev. Montessori Schule, Merzhauser Straße 136
    ÖPNV Linie 3, Haltestelle Peter-Thumb-Straße

    Kosten

    keine Teilnahmegebühr, Spendenkasse für die Hallenmiete ist aufgestellt

    Teilnehmerzahl

    6 - 20 Personen

    Anmeldung und Infos

    Fragen per Mail an volleyball@dreisam3.de

     

    Kontakt:
    Jannis Vosskuhl: volleyball@dreisam3.de

    Termine:
    Do 20:00 Uhr (außerhalb Schulferien)

    Ort:
    Ev. Montessori Schule, Merzhauser Str. 136

    Stellenbeschreibung FSJ DREISAM3/Dock3

    Du hast Lust, persönlich herausgefordert zu werden, Jugendarbeit in einer Gemeinde intensiv kennenzulernen und Nächstenliebe durch deine praktische Unterstützung weiterzugeben? Zahlreiche Erfahrungen zu sammeln und ein Jahr lang in Freiburg zu leben und zu arbeiten? Dann bist du genau richtig bei der dreisam3 und dem dock3-Team!

    Dich erwartet ein spannendes Jahr mit abwechslungsreichen Aufgaben und Einblicke in verschiedene Bereiche.

    Deine Aufgaben teilen sich grob in drei Bereiche auf:

    • Zum einen arbeitest du in der Kirchengemeinde dreisam3 im Jugendbereich mit. Dabei hast du die Möglichkeit, dich bei verschiedenen Gruppen (Beispiel Jugend, Konfis,...) vielseitig auszuprobieren, sei es bei der Planung und Durchführung von Aktionen oder einfach bei den wöchentlichen Gruppentreffen.
    • Zum anderen bildest du mit FSJlern:innen, Praktikant:innen und Hauptamtlichen das dock3-Team. Gemeinsam arbeitet ihr in den Gemeinderäumen der dreisam3. Bei dem Projekt unterstütz ihr Schüler:innen mit und ohne Fluchterfahrung beim Lernen oder bietet Angebote für Nachmittags (z. B. ein Sport-Event) an.
    • Zu guter Letzt planst du im Team mit Hauptamtlichen Aktionen für die Kinder und Jugendlichen, wie zum Beispiel eine Freizeit in den Ferien. Dazu gehört unter anderem die Zusammenarbeit mit anderen Diakon:innen der Landeskirche, sowie die gemeinschaftliche Arbeit innerhalb der Jugend der evangelischen Allianz (JiF). Zusammen werden mehrere große Jugendevents im Jahr geplant, bei denen du als FSJler:in von der Planung bis zur Umsetzung aktiv dabei sein und mitgestalten darfst.

    Deine Voraussetzungen

    • Lust, sich in Jugendliche zu investieren
    • Volljährigkeit
    • (Etwas) Erfahrung in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen kann hilfreich sein

    Während deines FSJ hast du die Möglichkeit, in der FSJler:innen-WG in Freiburg zu wohnen.

    Du bist neugierig geworden oder möchtest noch mehr erfahren? Dann melde dich einfach unter jannis.vosskuhl@dreisam3.de

     

    Kontakt:
    Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de