Author - Ortwin

Finanziell auf eigenen Beinen stehen!

Giro-Code zum Scannen mit der Banking-App

Wow – Dreisam3 ist jetzt 18!

Im Herbst gab es Grund zu feiern. Dreisam3 wurde 18 Jahre alt. Ein schöner Moment, um dankbar inne zu halten.

Vieles haben wir seither miteinander erlebt. Dreisam3 durfte für viele Menschen ein Segen sein. Das ist ein Geschenk! Und das soll gerne auch in Zukunft so sein & bleiben.

Dreisam3 ist jetzt „volljährig & erwachsen“. Erwachsen sein – damit verbinden wir oft das Bild von „auf eigenen Füßen stehen“. Als Gemeinde haben wir dabei auch unsere Finanzen vor Augen. Wir möchten unser vielseitiges Gemeindeleben gerne komplett mit eigenen Mitteln möglich machen.

Für 2022 lag unser Spendenziel bei 225.000 €.
WOW! Großartig! Gemeinsam haben wir dieses Ziel erreicht. Darüber sind wir SEHR froh und dankbar!
Wir danken allen von Herzen, die dazu beigetragen haben!

Spenden, die uns bis zum Jahreswechsel noch zusätzlich erreichen, schaffen uns ein kleines Polster für 2023. Sie sind eine wertvolle Starthilfe für unseren Gemeindehaushalt im neuen Jahr.

 

Unsere Bankverbindung
Kontoinhaber: Evangelische Stadtmission Freiburg e.V.
IBAN: DE65 5206 0410 2200 5061 09
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG Kassel
Verwendungszweck: dreisam3

Was bedeutet dir dreisam3?

ALTRUJA-PAGE-U5DJ

Herzenssache dreisam3

Gemeinsam das Jahresspendenziel erreichen

dreisam3 finanziert sich neben Kirchensteuermitteln und Mieteinnahmen zu mehr als 40% aus Spenden und Kollekten.
Das Spendenziel für 2020 liegt bei 190.000 €.
Bis zum 15.11. sind bereits 160.000 € gespendet worden. Hochgerechnet auf das Jahresende steuern wir so auf ca. 183.000 € zu. Das heißt: Es bleibt eine Lücke von 7.000 €.
Gelingt es uns gemeinsam das Spendenziel für 2020 zu erreichen?
Das wäre großartig!

Mehr als 240 Personen haben unsere Gemeinde in 2020 bereits mit Spenden per Überweisung unterstützt, viele weitere mit Beiträgen zur Kollekte in unseren Gottesdiensten.
Eine starke Gemeinschaft!
So ist die Arbeit unserer Gemeinde überhaupt erst möglich.

Wir freuen uns über alle, die sich beteiligen. Und wir sagen von Herzen: DANKE!

UPDATE 17.12.2020: Inzwischen haben wir gemeinsam das Spendenziel für 2020 erreicht. Das ist großartig!
DANKE an alle, die mitgeholfen haben! Wir freuen uns weiter über Spenden zu Weihnachten.
Das verschafft uns als Gemeinde ein kleines Polster, um solide ins neue Jahr zu starten.

 

Kontakt:
kontakt@dreisam3.de

Bankverbindung:
Kontoinhaber: Evang. Stadtmission Freiburg
IBAN: DE65 5206 0410 2200 5061 09

So kann der Weg zum Ziel aussehen:

Anzahl Spender*innen Spende Zusammen
20 mit je 50 € 1000 €
20 mit je 100 € 2000 €
8 mit je 250 € 2000 €
Großspenden xxx € 2000 €
Offener Bedarf: 7000 €
ALTRUJA-PAGE-A772

So setzt dreisam3 Geld ein ...

QR-Code für Banking-App etc.

Flyer

All Infos auch in unserem Flyer.

JET (Junge Erwachsenen Treff)

Du hast Lust auf gemeinsame Aktionen, willst neue Leute kennenlernen oder in einer Gemeinde Fuß fassen - dann bist du bei uns richtig!

JET  ist ein Angebot für alle jungen Erwachsenen (ca. 20-30Jahre alt), die sich wünschen in Freiburg und/oder in einer Gemeinde anzukommen, Freundschaften zu knüpfen oder die entspannte Gemeinschaft beim Mittagessen oder verschiedenen Aktionen erleben wollen.

Unsere Angebote

  • Jeden 2. Sonntag im Monat gehen wir nach dem 2. Gottesdienst gemeinsam Mittagessen oder machen Bring&Share in der dreisam3.
  • Jeweils einmal im Monat machen wir gemeinsame Aktionen, wie Stadtspiele, Wanderungen, Grill- oder Spieleabende, etc.

 

Kontakt:
Jannis Vosskuhl: : jungeerwachsene@dreisam3.de
Handy: 01520 9319779

Termine:
alle vierzehn Tage: gemeinsamer Speziergang oder Mittagessen
einmal im Monat: gemeinsame Aktion
* die aktuellen Termine und Angebote findest du im Gemeindekalender

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung)

Gottesdienst als Livestream

Gottesdienst als Livestream

Auf YouTube kannst Du sonntags ab ca. 9:40 Uhr über diesen Link unseren aktuellen Gottesdienst mitverfolgen. Vorher funktioniert der Link nicht.
(Leider können wir den Livestream nicht direkt in die Seite einbetten)

Anschließend ist der Livestream bis Mittwoch vormittag hier verfügbar:

Natürlich kannst Du Dir den Livestream auch direkt in unserem YouTube Channel anschauen. Und diesen bei der Gelegenheit gleich abonnieren.

Noch Fragen zu unseren Gottesdiensten?

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de

Noch Fragen zu unseren Gottesdiensten?

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

Herzlich willkommen beim Gottesdienst zum selbst gestalten.
Alle, die schon einen Gottesdienst zum selbst gestalten gemacht haben, können getrost zum Anfang des Gottesdienstes vorscrollen. Wenn du aber das erste Mal mitmachst, dann folgt hier eine kurze Einführung.

Wie es funktioniert

Es ist schon etwas anders, ein Gottesdienst zum selbst gestalten. Aber ein eigener Gottesdienst bei dir zu Hause hat auch Vorteile.
Er beginnt zum Beispiel erst dann, wenn du es bereit bist. Kein gehetzte, kein Zuspätkommen. Du hast auch viel mehr Möglichkeiten für dich. Du brauchst länger zum Gebet? Kein Problem, nimm dir die Zeit. Du würdest gerne mehr Lieder haben, oder andere? Kein Problem, suche dir die Lieder raus, die dir gefallen. Dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn als exakte Bauanleitung ansehen oder als Ideensteinbruch zu deinem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du das Lied nicht anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit ganz klar in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was du für diesen Gottesdienst brauchst

Ein digitales Endgerät mit einigermaßen Sound, eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar noch ein Kreuz. Diese Dinge können dir helfen ein bisschen gottesdienstliche Atmosphäre aufzubauen.
Die kursiv gedruckten Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch abändern oder ergänzen.
Die mit dem 🎵 gekennzeichneten Liedtitel sind gleichzeitig der Link zu einem Musikvideo. Leider wird von youtube vor der Musik oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Zur besseren Übersicht gibt es hier ein PDF zum Herunterladen, mit dem du all das schon mal vorbereiten kannst.

Alles bereit? Dann kann es jetzt losgehen!

Gottesdienst am 3.5.2020
Johannes 15, 1–8

Nimm dir einen Moment Zeit um stille zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade beschäftigen.
Stell dir vor, Gottes Hände wären genau vor dir und du kannst diese Dinge in seine Hände legen.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Ankommen

Dann lass dich mit einem Musikstück einstimmen

Falls du eher das Gesangbuch magst: Wenn ich o Schöpfer deine Macht
Falls du eher Lobpreismusik magst: Your name is power

Hier eine Begrüßung zum heutigen Gottesdienst von Sonja

 

🎵 Lied: Danke!

Manchmal fällt es uns schwer, ein Gebet zu sprechen. Deswegen ist es hilfreich hin und wieder ein Gebet aus der Bibel zu nehmen.
Ich empfehle für den heutigen Gottesdienst Psalm 66
Amen.

🎵 Lied: Alle Schöpfung staunt und preist

Lob und Fürbitte

Gott ist die Quelle unseres Lebens und er ist auch unsere Kraftquelle.
Es lohnt sich Gott dafür zu loben. Falls du gerade diese Kraft nicht spürst, kann ein Lob Gottes dir helfen dich auf Gott auszurichten.
Du kannst dir gerne auch noch andere Lieder aussuchen.

🎵 Lied: Klagemauer

🎵 Lied: Wo ich auch stehe

🎵 Lied: Siegeslied

Zum Schluss kommen die Fürbitten und das Vater Unser
Die werden dieses Mal von Sonja gesprochen.

 

Falls du dir über den Text des Vater Unsers unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Zum Schluss gibt es wieder einen gesprochenen Segen.

 

🎵 Lied: Ich wünsch dir Gottes Segen

Übrigens, falls ihr es vermisst, dass jemand im Gottesdienst für euch betet, unser Gebetsteam ist unter gebet@dreisam3.de erreichbar. Euer Gebetsanliegen wird von dieser Adresse aus anonymisiert an das Gebetsteam weitergeleitet. (Siehe dazu auch hier)

Verkündigung

Der Predigttext für diesen Sonntag stammt aus dem Johannesevangelium dem 15. Kapitel.
Sonja liest ihn für uns Gott kennen, was bedeutet das für unser Leben?

 

Lies dir den Text nochmal in Ruhe durch: Johannes 15, 1–8
Frage: Welche Aussagen findest du an diesem Text wichtig?

 

Gott ist Besitzer eines Weinberges. Dieses Bild kommt an verschiedenen Stellen des alten Testamentes vor:

Nun kommt ein Impuls über die Rolle des Weinstocks in unserem Leben.

 

Ein paar kurze Stoßgebete, die man wiederholt beten kann. Zum Beispiel als Herzensgebet (Gleichzeit mit aus- und einatmen):

Herr hilf meinem Mangel  - an Vertrauen auf dich
Jesus du Sohn Gottes, -  erbarme dich über mich.
Schenke mir die Kraft  - deines heiligen Geist.
Schaffe in mir Gott - ein  reines Herz.

 

Die Frucht der Menschen, die auf Gott vertrauen, wird an verschiedenen Stellen erwähnt. Paulus schreibt darüber zum Beispiel im Galaterbrief 5, 22-24.

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

Herzlich willkommen beim Gottesdienst zum selbst gestalten.
Alle, die schon einen Gottesdienst zum selbst gestalten gemacht haben, können getrost zum Anfang des Gottesdienstes vorscrollen. Wenn du aber das erste Mal mitmachst, dann folgt hier eine kurze Einführung.

Wie es funktioniert

Es ist schon etwas anders, ein Gottesdienst zum selbst gestalten. Aber ein eigener Gottesdienst bei dir zu Hause hat auch Vorteile.
Er beginnt zum Beispiel erst dann, wenn du es bereit bist. Kein gehetzte, kein Zuspätkommen. Du hast auch viel mehr Möglichkeiten für dich. Du brauchst länger zum Gebet? Kein Problem, nimm dir die Zeit. Du würdest gerne mehr Lieder haben, oder andere? Kein Problem, suche dir die Lieder raus, die dir gefallen. Dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn als exakte Bauanleitung ansehen oder als Ideensteinbruch zu deinem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du das Lied nicht anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit ganz klar in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was du für diesen Gottesdienst brauchst

Ein digitales Endgerät mit einigermaßen Sound, eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar noch ein Kreuz. Diese Dinge können dir helfen ein bisschen gottesdienstliche Atmosphäre aufzubauen.
Die kursiv gedruckten Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch abändern oder ergänzen.
Die mit dem 🎵 gekennzeichneten Liedtitel sind gleichzeitig der Link zu einem Musikvideo. Leider wird von youtube vor der Musik oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Zur besseren Übersicht gibt es hier ein PDF zum Herunterladen, mit dem du all das schon mal vorbereiten kannst.

Alles bereit? Dann kann es jetzt losgehen!

Gottesdienst am 26.4.2020
Gastpredigt von Alexander Pollhans

Nimm dir einen Moment Zeit um stille zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade beschäftigen.
Stell dir vor, Gottes Hände wären genau vor dir und du kannst diese Dinge in seine Hände legen.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Ankommen

Dann lass dich mit einem Musikstück einstimmen

Falls du eher das Gesangbuch magst: Der Herr ist mein getreuer Hirt
Falls du eher Lobpreismusik magst: You are in control

Hier eine Begrüßung zum heutigen Gottesdienst von Ralf

 

Wenn man zuhause ist, muss man nirgendwo hinkommen. Aber es ist sicherlich nicht so einfach, innerlich zu einem Gottesdienst zukommen, weil man ja zuhause ist. Darum konzentriere dich auf das Lied und denke daran: Komm so wie du bist.

🎵 Lied: Komm, so wie du bist

ZUM LAUT LESEN

Eine*r
Wir feiern diesen Gottesdienst in Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht.

Lieber Vater im Himmel,
Wenn man zuhause ist, muss man nirgendwo hinkommen. Aber es ist sicherlich nicht so einfach, innerlich zu einem Gottesdienst zukommen, weil man ja zuhause ist. Darum konzentriere dich auf das Lied und denke daran: Komm so wie du bist.

Jesus Christus,
als Mensch in dieser Welt können wir viel von dir begreifen. Aber einiges ist doch schwer zu verstehen. Woher nimmst du eine Liebe, die so groß ist, dass du für uns gestorben bist? Lass uns begreifen, wie wichtig wir dir sind.

Heiliger Geist,
du kannst uns helfen mit Gott in Kontakt zu kommen. Denn du bist die Kraft Gottes und wohnst dennoch in unseren Herzen. Hilf uns, dass wir mit unserem Denken, Sehnen und Handeln näher an Gottes Gegenwart kommen.
Darum bitten in Jesu Namen.

Amen.

🎵 Lied: Wunderbarer Hirt

Manchmal fällt es uns schwer, ein Gebet zu sprechen. Deswegen ist es hilfreich hin und wieder ein Gebet aus der Bibel zu nehmen.
Ich empfehle für den heutigen Gottesdienst Psalm 23
Amen

🎵 Lied: Ich will dir danken. Herr

Lob und Fürbitte

Es ist manchmal nicht leicht die Beziehung zu einer Person zu beschreiben. Besonders der emotionale Teil ist manchmal nicht einfach. Deswegen handeln so viele Lieder von Beziehungen.
Hier ein paar Vorschläge für Lieder, die ausdrücken, was Jesus für uns bedeuten kann.
Du kannst dir gerne auch noch andere Lieder aussuchen.

🎵 Lied: Dich erkennen Jesus

🎵 Lied: Noch nie

🎵 Lied: Reckless love

Zum Schluss kommen die Fürbitten.

Viel passiert gerade in dieser Welt, in deinem Umkreis und vielleicht auch in deinem Leben.
Nimm dir ein bisschen Zeit und schreibe dir für dich, deine Umgebung und diese Welt jeweils zwei bis drei Bitten auf. Dann bringe jeden dieser Bereiche vor Gott mit einem Gebet. Du musst keine besonders frommen Wörter benutzen, sprich einfach wie zu einem Menschen, dem du vertraust.
Wenn du möchtest, kannst du jeden dieser Bereiche mit einem Herr erbarme dich abschließen. Die Qualität der Aufnahme ist leider mager, aber die Melodie von Albert Frey ist super.
Herr, erbarme dich

Beschließe deine Gebete mit einem Vater Unser
Falls du dir über den Text unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Zum Schluss gibt es wieder einen gesprochenen Segen.

 

🎵 Lied: No longer slaves

Übrigens, falls ihr es vermisst, dass jemand im Gottesdienst für euch betet, unser Gebetsteam ist unter gebet@dreisam3.de erreichbar. Euer Gebetsanliegen wird von dieser Adresse aus anonymisiert an das Gebetsteam weitergeleitet. (Siehe dazu auch hier)

Verkündigung

Gott kennen, was bedeutet das für unser Leben?

 

Frage:
Was aus meinem Glauben ist nur gehörtes Wissen und welche Glaubensinhalte habe ich wirklich in meinem eigenen Leben erlebt? Was würde ich vielleicht lieber gar nicht genauer wissen? Was wäre ich bereit zu tun, dass mein Glaubenswissen praktischer wird?

 

Alexander hat davon erzählt, dass dieser Mann Jesus den Hirten kennt, auch in der Bibel wird das von Jesus beschrieben, dass man ihn kennen kann: Johannes 10, 11-18
Frage: Welche Eigenschaften Machen diesen Hirten aus, den Jesus beschreibt?


 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

Wie es funktioniert

Es ist schon etwas anders, ein Gottesdienst zum selbst gestalten. Aber ein eigener Gottesdienst bei dir zu Hause hat auch Vorteile.
Er beginnt zum Beispiel erst dann, wenn du es bereit bist. Kein gehetzte, kein Zuspätkommen. Du hast auch viel mehr Möglichkeiten für dich. Du brauchst länger zum Gebet? Kein Problem, nimm dir die Zeit. Du würdest gerne mehr Lieder haben, oder andere? Kein Problem, suche dir die Lieder raus, die dir gefallen. Dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn als exakte Bauanleitung ansehen oder als Ideensteinbruch zu deinem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du das Lied nicht anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit ganz klar in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was du für diesen Gottesdienst brauchst

Ein digitales Endgerät mit einigermaßen Sound, eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar noch ein Kreuz. Diese Dinge können dir helfen ein bisschen gottesdienstliche Atmosphäre aufzubauen.
Die kursiv gedruckten Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch abändern oder ergänzen.
Die mit dem 🎵 gekennzeichneten Liedtitel sind gleichzeitig der Link zu einem Musikvideo. Leider wird von youtube vor der Musik oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Zur besseren Übersicht gibt es hier ein PDF zum Herunterladen, mit dem du all das schon mal vorbereiten kannst.

Alles bereit? Dann kann es jetzt losgehen!

Gottesdienst am 19.4.2020

Jesaja 40, 26-31

Nimm dir einen Moment Zeit um stille zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade beschäftigen.
Stell dir vor, Gottes Hände wären genau vor dir und du kannst diese Dinge in seine Hände legen.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Ankommen

Dann lass dich mit einem Musikstück einstimmen

Hier eine Begrüßung zum heutigen Gottesdienst von Ralf

 

ZUM LAUT LESEN

Eine*r
Wir feiern diesen Gottesdienst in Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht.

Lieber Vater im Himmel,
du bist der Schöpfer des gesamten Universums. Unvorstellbar in seiner Größe, seiner Pracht, und Menge seiner naturwissenschaftlichen Rätsel. Und doch stehst du uns ganz nahe. Bist hier bei uns zuhause. Wir danken dir dafür, dass du dich so klein machen willst.

Jesus Christus,
du bist Gott und Mensch zugleich. Du warst vor aller Schöpfung und bist in der Schöpfung wie ein Geschöpf gewesen. Wir danken dir für deine Nähe und deine Liebe. Hilf uns zu verstehen, was dein Tod und deine Auferstehung für unser Leben bedeuten.

Heiliger Geist,
du wirst schon bei der Schöpfung erwähnt. Wann immer etwas neues beginnt bist du aktiv.
Wir möchten dich um neuen Mut und neues Vertrauen für unseren Lebensweg bitte.
Lass diesen Sonntag, lass diesen Gottesdienst zum selbstgestalten für uns eine Hilfe sein.
Gib uns Zuversicht in unseren eigenen Glauben.
Darum bitten in Jesu Namen.

Amen.

🎵 Lied: Wenn ich o Schöpfer deine Macht

Manchmal fällt es uns schwer, ein Gebet zu sprechen. Deswegen ist es hilfreich hin und wieder ein Gebet aus der Bibel zu nehmen.
Ich empfehle für den heutigen Gottesdienst Psalm 116
Amen

🎵 Lied: Herr, wohin sonst sollen wir gehen?

Verkündigung

Hier ein kurzes Video zur Hinführung:

 

Frage:
Wenn du in Schwierigkeiten, Nöten und Glaubensunsicherheit an Gott denkst, wie sieht Gott dann aus? Was für ein Bild von Gott hast du in diesen Zeiten.

Lies den Predigttext für den heutigen Sonntag: Jesaja 40, 26–31

Frage: Was sagt dieser Text über die Eigenschaften Gottes aus?

 

Die Größe Gottes ist schwer vorstellbar, denn schon die Größe seiner Schöpfung, das Universum ist unvorstellbar groß.

Hier ein paar Links die Hinweise auf die Größe Gottes geben können:

Psalm: Die Würde des Menschen
Wikipedia: Universum
Wikipedia: Position der Erde im Universum

Glaube übrigens nicht, das ich in diesen beiden Artikeln alles verstanden habe!
Hier das Versprochene Loblied über Gottes Größe:

🎵 Lied: Groß ist unser Gott

Jetzt geht es weiter zum nächsten Impuls

Lob und Fürbitte

Manches von dem, was wir glauben, findet leichter einen Weg in unser Herz, wenn wir es nicht nur hören sondern auch aussprechen. Loblieder sind dazu eine gute Möglichkeit.
Hier ein paar Vorschläge, du kannst dir gerne auch noch andere Lieder aussuchen.

🎵 Lied: Weil es Liebe ist

🎵 Lied: Die Liebe des Retters

🎵 Lied: Du bist erhoben

Zum Schluss kommen die Fürbitten.
So wie wir es manchmal in unseren Gottesdiensten machen, gibt es heute die Möglichkeit sich durch Bilder Anregungen zu holen, wofür wir beten sollten.
Nimm dir Zeit das Bild zu betrachten, vielleicht den dazugehörigen Artikel zu lesen und überlege, wie würde Gott die Sache sehen. Was wünscht er sich, dass du in dieser Situation betest.
Denk daran, du musst keine großartigen liturgischen Worte finden. Denn Gott weiß, was wir meinen. Aber er wünscht sich, unsere Gebete zu hören. Das stärkt unsere Beziehung zu ihm.
Also, rede, wie es dir gerade auf der Zunge liegt und schließe mit dem Vater Unser ab.
Dieses Gebet wird jeden Sonntagmorgen von unzähligen Menschen auf der ganzen Welt gebetet werden. Wenn du es betest, wirst du ein Teil dieser Gemeinschaft.
Hier ein paar Ideen für Gebetsanliegen:

Bild

Artikel Focus

Artikel FAZ

Arikel Stern

Gerne kannst du noch eigenen Anliegen anfügen.
Vater Unser
Falls du dir über den Text unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Zum Schluss gibt es wieder einen gesprochenen Segen.

 

🎵 Lied: Ich wünsche dir den Segen des Herrn

Übrigens, falls ihr es vermisst, dass jemand im Gottesdienst für euch betet, unser Gebetsteam ist unter gebet@dreisam3.de erreichbar. Euer Gebetsanliegen wird von dieser Adresse aus anonymisiert an das Gebetsteam weitergeleitet. (Siehe dazu auch hier)

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

DIY: Gottesdienst zum selber gestalten

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

Wie es funktioniert

Etwas anders ist es schon, so ein Gottesdienst zum selbst gestalten. Aber ein eigener Gottesdienst zu Hause hat auch Vorteile.
Er beginnt zum Beispiel erst dann, wenn du es bereit bist. Kein Gehetzte, kein Zuspätkommen. Du hast auch viel mehr Möglichkeiten für dich. Du brauchst länger zum Gebet? Kein Problem, nimm dir die Zeit. Du würdest gerne mehr Lieder haben, oder andere? Kein Problem, suche dir die Lieder raus, die dir gefallen. Dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn als exakte Bauanleitung ansehen oder als Ideensteinbruch zu deinem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du das Lied nicht anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit voll in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was du für diesen Gottesdienst brauchst

Ein digitales Endgerät mit einigermaßen Sound, eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar ein Kreuz. Diese Dinge können dir ein bisschen gottesdienstliche Atmosphäre vermitteln.
Die kursiv gedruckten Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch um oder ergänzen.
Die mit dem 🎵 gekennzeichneten Liedtitel sind gleichzeitig der Link zu einem Musikvideo. Leider wird von youtube vor der Musik oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Zur besseren Übersicht gibt es hier ein PDF zum Herunterladen, mit dem du all das schon mal vorbereiten kannst.

Alles bereit? Dann kann es jetzt losgehen!

Ostersonntag Gottesdienst 2020

Nimm dir einen Moment Zeit um stille zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade beschäftigen.
Stell dir vor, Gottes Hände wären genau vor dir und du kannst diese Dinge in seine Hände legen.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Ankommen

🎵 Lied: Groß ist unser Gott

Lass dich von Norbert begrüßen

 

🎵 Lied: Herr, dein Name sei erhöht

Jetzt kommt der Bericht der Auferstehung nach Matthäus, gelesen von Miriam

 

🎵 Lied: Christ ist erstanden

🎵 Lied: Der Herr ist auferstanden

Lob, Dank, Gebet

Ostern ist für uns Christen ein großartiges Zeichen der Hoffnung, dass Gott uns gegeben hat.
Nicht einfach so, sondern aus schwierigen Bedingungen heraus. Denn bevor Jesus auferstehen konnte, musste er erst sterben.
Wir wollen Gott danken mit einigen Liedern

🎵 Lied: Alle Schöpfung staunt und preis

🎵 Lied: Alles was atmet

🎵 Lied: Die Liebe des Retters

Nun kommen die Fürbitten.

Ostern ist eine Zeit des Dankes, auch wenn gerade Corona das Wort ist, das die Gedanken der Welt bestimmt. Gerade darum beginne du dein Gebet mit einem Dank. Wofür bist du heute Gott dankbar? Wofür möchtest du ihn loben?
Wenn du ihm deinen Dank und dein Lob gesagt hast, dann überlege dir, wofür du heute, am Ostersonntag beten möchtest.
Du musst keine großartigen liturgischen Worte finden. Du kannst Gott deine Bitten einfach nennen, denn Gott weiß, was wir meinen. Er wird dich verstehen. Ein Gebet wie: „ Sei bei allen, die gerade Trauer tragen.“ Oder „Lieber Gott, sei bei Opa“ ist für Gott super, denn du redest mit ihm!
Also, rede, wie es dir gerade auf der Zunge liegt und schließe mit dem Vater Unser ab.
Dieses Gebet wird jeden Sonntagmorgen von unzähligen Menschen auf der ganzen Welt gebetet werden. Wenn du es betest, wirst du ein Teil dieser Gemeinschaft.
Falls du dir über den Text unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Zum Schluss des Gottesdienstes spricht Miriam den Segen für uns.

 

🎵 Lied: Ich wünsche dir den Segen des Herrn

Verkündigung

Da wir sonst unseren Ostergottesdienst mit einem Frühstück begonnen haben, haben wir uns überlegt, dass wir auch den Verkündigungsteil heute ein bisschen privater gestalten. Nicht aus der Kirche, sondern von zuhause aus. Was ist uns an Ostern wichtig. Hier könnt drei Statements, von Norbert, Miriam und Ralf, sehen:



 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

DIY: Gottesdienst zum selber gestalten

DIY: Gottesdienst zum selbst gestalten

Wie es funktioniert

Etwas anders ist es schon, so ein Gottesdienst zum selbst gestalten. Aber ein eigener Gottesdienst zu Hause hat auch Vorteile.
Er beginnt zum Beispiel erst dann, wenn du es bereit bist. Kein Gehetzte, kein Zuspätkommen. Du hast auch viel mehr Möglichkeiten für dich. Du brauchst länger zum Gebet? Kein Problem, nimm dir die Zeit. Du würdest gerne mehr Lieder haben, oder andere? Kein Problem, suche dir die Lieder raus, die dir gefallen. Dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn als exakte Bauanleitung ansehen oder als Ideensteinbruch zu deinem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du das Lied nicht anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit voll in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was du für diesen Gottesdienst brauchst

Ein digitales Endgerät mit einigermaßen Sound, eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar ein Kreuz. Diese Dinge können dir ein bisschen gottesdienstliche Atmosphäre vermitteln.
Die kursiv gedruckten Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch um oder ergänzen.
Die mit dem 🎵 gekennzeichneten Liedtitel sind gleichzeitig der Link zu einem Musikvideo. Leider wird von youtube vor der Musik oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Zur besseren Übersicht gibt es hier ein PDF zum Herunterladen, mit dem du all das schon mal vorbereiten kannst.

Alles bereit? Dann kann es jetzt losgehen!

Karfreitag

Nimm dir einen Moment Zeit um stille zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade beschäftigen.
Stell dir vor, Gottes Hände wären genau vor dir und du kannst diese Dinge in seine Hände legen.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Ankommen

Dann lass dich mit einem Musikstück begrüßen.

ZUM LAUT LESEN

Eine*r

Wir feiern diesen Gottesdienst in Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht.

Lieber Vater im Himmel,
deine Liebe zu uns ist schwer zu begreifen. Immer wieder handeln wir gegen deinen Willen. Wir gehen mit dieser Welt und seinen Menschen nicht so um, wie du es willst. Und doch kommst du uns ganz nah und wirst Mensch. In Jesus Christus bist du einer von uns geworden.

Jesus Christus,
du hast alles gegeben. Deine Liebe, deine Freude, deine Fürsorge, dein Wissen, dein Können.
Du hast für uns gelitten, du bist für uns gestorben. So oft haben wir es gehört. Unser Verstehen hinkt dem weit hinterher. Aber wir wollen dir danken, für alles, was du getan hast.

Heiliger Geist,
bitte hilf uns zu begreifen, wofür dieser Karfreitag steht. Hilf uns zu begreifen, dass Geschehen damals und seine Bedeutung für uns heute. Sei unser Trost, unsere Ermahnung, unser Hilfe.
So bitten wir doch, dreieiniger Gott, begegne uns als Vater, als gekreuzigter, als Weisheit.
Darum bitten in Jesu Namen.

Amen.

🎵 Lied: 10000 reasons oder die deutsche Version 10000 Gründe

Manchmal fällt es uns schwer, ein Gebet zu sprechen. Deswegen ist es hilfreich hin und wieder ein Gebet aus der Bibel zu nehmen.
Ich empfehle für den heutigen Gottesdienst Psalm 22, 2-12
Amen.

🎵 Lied: Es gibt bedingungslose Lieb

Verkündigung

Jetzt kommt der Verkündigungsteil. Es gibt einige Impulse. Aber auch einige Bibeltexte für dich zum Lesen und Nachdenken.

Hier ein kurzes Video zur Hinführung:

 

Hier der Bericht von Matthäus über den Einzug Jesu in Jerusalem: Matthäus 21, 7-11

Frage: Wie haben sich die Jünger Jesu die kommende Zeit wohl vorgestellt?

 

Die Jünger sind sicherlich aufgekratzt von so erlebnisreichen Tagen in Jerusalem. Aber Jesus macht ihnen auch deutlich, was auf ihn zukommen wird.
Hier seine Ansage: Matthäus 26, 1-2

 

Ein kurze und knappe Ansage. Wer will sie hören. Vermutlich haben die Jünger nicht so viel von diesen Sätzen wahrgenommen. Vielleicht habe sie es gespürt. Vielleicht eher verdrängt.
Sicherlich ist dir die Geschichte der Kreuzigung Jesu bekannt. Trotzdem ist es gut sie mal im ganzen Zusammenhang zu lesen. Oftmals haben wir in unserem Kopf nur kurze Sequenzen gespeichert.

Hier der Ablauf aus dem Matthäusevangelium. Du findest ihn in den Kapiteln 26 und 27

Frage: Was fällt dir persönlich an Jesus auf?

 

Wieso kann Gott so etwas zulassen, ja sogar gewollt haben.

Die herausragendste Stelle dazu findest du in Jesaja 53

Fragen:

  • Was sind die Eigenschaften diese besonderen Knechtes Gottes?
  • Was denken andere über ihn?

Nimm dir Zeit diesen Text in Ruhe zu lesen und auf dich wirken zu lassen. Dann gibt es noch einen letzten Impuls

Lob, Dank, Gebet

Gott möchte, dass der Tod Jesu am Kreuz nicht spurlos an uns vorübergeht, sondern unser Verhalten verändert. Wie wir darauf reagieren ist unsere Entscheidung.
Vielleicht ist es gut sich Zeit zu nehmen und Gott zu erzählen, was dich gerade bewegt. Wo du vielleicht dein Verhalten ändern solltest Dann nimm dir jetzt dazu Zeit.

Es ist gut, wenn wir nicht nur mit dem Verstand Texte erfassen und analysieren, sondern auch unsere Liebe und unsere Wertschätzung gegenüber Jesus ausdrücken. Das können wir gut mit Liedern ausdrücken. Hier ein paar Vorschläge, du kannst dir gerne auch noch andere Lieder aussuchen.

🎵 Lied: Führ mich an dein Kreuz

🎵 Lied: Wie tief muss Gottes Liebe sein

🎵 Lied: O Haupt voll Blut und Wunden

🎵 Lied: Jesus Christ I think upon your sacrifice

🎵 Lied: In Christ alone

Zum Schluss kommen die Fürbitten.

Nimm dir Zeit Dinge aufzuschreiben, für dich, die Menschen um dich herum, die Welt
Denke an deine Sicht, aber denke auch daran, dass Gott manches vielleicht anders sehen kann.

Dann bringe sie vor Gott.
Du musst keine großartigen liturgischen Worte finden. Denn Gott weiß, was wir meinen. Er wird dich verstehen. Ein Gebet wie: „ Sei bei allen, die gerade Trauer tragen.“ Oder „Lieber Gott, sei bei Opa“ ist für Gott super, denn du redest mit ihm!
Also, rede, wie es dir gerade auf der Zunge liegt und schließe mit dem Vater Unser ab.
Dieses Gebet wird jeden Sonntagmorgen von unzähligen Menschen auf der ganzen Welt gebetet werden. Wenn du es betest, wirst du ein Teil dieser Gemeinschaft.
Falls du dir über den Text unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Zum Schluss gibt es wieder einen gesprochenen Segen.

 

🎵 Lied: Create in me

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

DIY: Gottesdienst zum selber gestalten

DIY: Gottesdienst zum selber gestalten

Wie es funktioniert

Etwas anders ist es schon, so ein Gottesdienst zum selber machen. Aber ein Gottesdienst zu Hause hat auch einige Vorteile.
Er beginnt zum Beispiel erst dann, wenn du es willst. Also kein gehetztes, zu spätes Kommen. Du bist auch viel freier, kannst dir selber aussuchen was du wann und wie lange machen willst. Die Lieder sind nur unsere Vorschläge. Du kannst dir gerne andere Lieder heraussuchen. Denn dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn also als exakte Bauanleitung ansehen oder als Ideensteinbruch zu deinem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du nicht das Lied anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit voll in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was du für diesen Gottesdienst brauchst

Irgendein ein digitales Gerät mit einigermaßen Sound, eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an. Vielleicht wäre es auch schön, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar ein Kreuz. Diese Dinge vermitteln dir vielleicht ein bisschen kirchliche Atmosphäre.
Die kursiv gedruckten Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch um oder ergänzen.
Die eingerückten Liedtitel sind gleichzeitig der Link zu einem Musikvideo. Leider wird von youtube vor der Musik oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Zur besseren Übersicht gibt es hier ein PDF zum herunterladen, mit dem du all das schon mal vorbereiten kannst.

Alles bereit? Dann kann es jetzt losgehen!

Herausfordernd Glauben:
Glauben - auch wenn es schwer wird

Nimm dir einen Moment Zeit um still zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade beschäftigen.
Stell dir vor, Gottes Hände wären genau vor dir und du kannst diese Dinge in seine Hände legen.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Dann lass dich begrüßen.

ZUM LESEN

Eine*r

Wir feiern diesen Gottesdienst in Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht.

 Lieber Vater im Himmel,
du lebst jenseits von Raum und Zeit in der Ewigkeit. Du beginnst nicht, du alterst, nicht du stirbst nicht. Du bist da.
Lass uns erkennen, dass du da bist, wo wir sind. Lass uns begreifen, dass unser kleines Leben in deine Ewigkeit passt und deine Ewigkeit in unser kleines Leben.

Jesus Christus,
du bist Gott, als Mensch in diese Welt gekommen. Du bist uns nahe, weil du Mensch bist, du bist uns nahe, weil du geboren und gestorben bist. Du bist uns nahe, weil du weißt, weil du erlebt hast, was Glück, was Gemeinschaft, was Not und Angst ist.
Du kannst mit uns mitfühlen und bist uns nahe. Lass uns deine Gegenwart wahrnehmen.

Heiliger Geist,
Wenn unser Begreifen am Ende ist, dann ist dein Verstehen uns nahe. Ermutige und ermahne uns. Öffne Augen und Ohren um die guten Worte Gottes zu hören.

Alle:

Amen.

Lied: Danke!

Manchmal fällt es uns schwer, ein Gebet zu sprechen. Deswegen ist es hilfreich hin und wieder ein Gebet aus der Bibel zu nehmen.
Ich empfehle Psalm 31, 2-6
Amen.

Lied: When Israel was in Egyptland

Das Thema der heutigen Reihe passt super in unsere Zeitgeschehen, ist aber von uns schon Ende November letzten Jahres geplant worden. Denn es wird irgendwann für jedes Leben relevant:
Auf Gott vertrauen, auch wenn es schwer wird.

Hier ein kurzes Video zur Hinführung:

Von den vielen Geschichten, wo Gott Menschen herausfordert, ist diese Geschichte eine der berühmtesten:

2. Mose 3, 7-14

und gleich noch hinterher:

2. Mose 4, 1-10

Wie ihr sehen könnt, die Geschichte geht noch weiter. Mose ist gar nicht so begeistert im Auftrag Gottes nach Ägypten zu gehen.

Fragen:

  • Was sind die Bedenken, die Mose vor Gott äußert?
  • Wie würdest du auf so einen Auftrag reagieren. Was wären deine Bedenken?

Fragen:

  • Nur für dich: Gibt es bei dir Dinge, wo du schlechte Erfahrungen gemacht hast und wo du merkst, dass diese Erfahrungen es dir jetzt schwer machen Gott zu vertrauen?
  • Was würde dich in so einer Situation überzeugen?
  • Was wird Mose überzeugen?

Psalm 22

Lied: O Haupt voll Blut und Wunden

Lied: Jesus, I think upon your sacrifice

Lied: Du bist mein Zufluchtsort

Jetzt kommen wir zu den Fürbitten. Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten. So viel ändert sich täglich durch Corona. Und das heißt ja nicht, dass die anderen Krisen und Schwierigkeiten deswegen sich einfach aufgelöst haben. Sie sind nur aus unserem Focus geraten.
Überlege mal für einen Moment, wofür könnte man beten. Welche Menschen brauchen Gottes Segen. Welche Situationen sollten wir vor Gott bringen?
Notiere ein paar Dinge und bringe sie dann vor Gott.

Du musst keine großartigen liturgischen Worte finden. Denn Gott weiß, was wir meinen. Er wird dich verstehen. Ein Gebet wie: „ Sei bei allen, die gerade Trauer tragen.“ Oder „Lieber Gott, sei bei Opa“ ist für Gott super, denn du redest mit ihm!

Also, rede, wie es dir gerade auf der Zunge liegt und schließe mit dem Vater Unser ab.

Dieses Gebet wird jeden Sonntagmorgen von unzähligen Menschen auf der ganzen Welt gebetet werden. Wenn du es betest, wirst du ein Teil dieser Gemeinschaft.

Falls du dir über den Text unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Damit sind wir zum Ende des Gottesdienstes gekommen. Im Newsletter stehen noch einige wichtige Hinweise für die kommende Woche.

Sonntagabend biete ich ein Predigtnachgespräch von 20-22 Uhr an. Du kannst mich erreichen über Email, Instagram (ralfberger_fr) oder über die Communiapp. Näheres steht auch im Newsletter. Gerne können wir uns auch per Videochat austauschen. Schick mir eine Mail, dann schicke ich dir einen Link.

Ausdrücklich möchte ich mich für die „Virtuelle Kollekte“ von der vergangenen Woche bedanken. Wir haben über unseren „digitalen Klingelbeutel“ 1655 Euro für die Gemeindearbeit erhalten. Außerdem wurden wir von einer Großspende über 5000 Euro überrascht. Vielen, vielen Dank dafür.

Bedanken möchte ich mich bei Liz und ihrer Familie und bei Ortwin, der gerade mit der Internetseite viel zu tun hat.

Habe ich noch irgendwas vergessen? Ihr könnt es ja in der Communiapp posten.

Und auf vielfachem Wunsch gibt es heute einen Segen per Video. Ihr müsst dazu nicht die Hände auf euer Display legen, sondern einfach nur auf Gott konzentrieren.

Lied: Ich wünsch dir Gottes Segen

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

DIY – Gottesdienst zum selber gestalten

Herausfordernd glauben: Mit Geld verantwortlich umgehen

Bei uns ist die Kirche bis zum 14.6.20 geschlossen.
Aber du hast die Möglichkeit bei dir zu Hause, quasi auf dem Sofa, einen Gottesdienst zum selber bauen zu feiern.

Wie es funktioniert

Ein bisschen merkwürdig wird sich das schon anfühlen.
Aber der Vorteil von einem Sofagottesdienst ist, du bist viel freier, kannst dir selber aussuchen was du wann und wie lange machen willst.
Dieser Ablauf ist nur ein Vorschlag. Du kannst ihn also als Fertigmenü ansehen oder als Vorlage zu einem eigenen Gottesdienst.
Auf alle Fälle bist du hier mehr beteiligt. Denn wenn du nicht liest, liest keiner. Wenn du nicht das Lied anklickst, gibt es keine Musik.
Du bist also Liturg*in, Musikteam, Technikteam, Dekoteam und Gebetsteam in einer Person.
Das ist ungewohnt. Aber – das passt schon. Wir stehen nämlich damit voll in der Tradition der evangelischen Kirche, denn wir vertrauen auf das Priestertum aller Gläubigen.

Was brauchst du für diesen Gottesdienst?

Irgendein ein digitales Gerät mit einigermaßen Sound (hast du ja schon, sonst könntest du das nicht lesen).
Eine Bibel, vielleicht in diesem Falle besser eine in Buchform - dann fühlt sich das Ganze etwas realer an.
Vielleicht wäre es auch schön, wenn du eine brennende Kerze vor dir auf dem Tisch stehen hast. Oder sogar ein Kreuz. Das gibt dem Ganz ein bisschen liturgisches Feeling.

Die kursiv geschriebenen Texte sollten von einer Person laut gelesen werden. Du kannst diese Texte gerne auch anders formulieren oder ergänzen.
Die Liedtitel sind eingerückt, darunter befinden sich Links für die Musik. Leider wird vor den Musiklinks oft Werbung eingespielt, das nervt echt und kann einen voll rausbringen. Vielleicht klickst du die Links alle schon mal vor dem Gottesdienst an und winkst die Reklame ab. Manchmal hilft das.
Oder aber, du hast so etwas wie Spotify und kannst dir schon mal eine Playliste im Voraus basteln. Das ist vermutlich die bessere Variante. Aber die Youtube Version von „Danke“ ist finde ich absolut super. Die solltest du nicht verpassen.
Und dann gibt es noch ein paar kurze Videos von Ralf Berger, einfach auf das Bild klicken und ansehen.

Alles bereit? Dann kann es losgehen!

Die Glocken läuten

Nimm dir einen Moment Zeit um stille zu werden.
Gib an Gott all die Dinge ab, die dich gerade sehr beschäftigen.
So wie du einen Mantel an der Garderobe abgeben würdest.
Nimm dir soviel Zeit wie du brauchst.

Lasst uns mit einem Lied starten: Danke für diesen guten Morgen – eg334

Begrüßung

Wir feiern diesen Gottesdienst in Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht.

Lieber Vater im Himmel,
du existierst seit Beginn der Zeit. Du hast schon alles gesehen.
Ruhige Zeiten, stürmische Zeiten. Geplante Zeiten, chaotische Zeiten.
Wie auch immer die Menschen sich gerade verhielten, was auch immer sie gerade beschäftige,
du bist der allmächtige Gott und unser liebender Vater. Dafür danken wir dir.

Jesus Christus,
du kamst in schwierigen und unruhigen Zeiten in diese Welt.
Aber du hattest eine ganz klare Ausrichtung: Den Willen Gottes zu tun.
Nichts hat dich davon abgehalten. Keine Versuchung, keine Not, kein Leiden.
Hilf uns zu erkennen, was in diesen unruhigen Zeit wirklich wichtig ist.
Und hilf uns das richtige zu tun.

Heiliger Geist,
Lebenskraft dieser Welt, Tröster in Not, Ratgeber in Unsicherheit,
Kraft in Erschöpfung, Ansporn im Zweifel. Fülle du uns mit deiner Gegenwart.
Öffne, Augen, Ohren und unser Gemüt für die Gegenwart Gottes.

Amen.

Lied: Die Liebe des Retters

Manchmal fällt es uns schwer, ein Gebet zu sprechen. Deswegen ist es hilfreich hin und wieder ein Gebet aus der Bibel zu nehmen.
Ich empfehle Psalm 63, 2-9 (Falls du keine Bibel griffbereit hast, hier auch online.)
Amen.

Lied: Du bist der Schöpfer des Universums (Anfang und Ende)

Jetzt kommen wir zu der Stelle, wo normalerweise die Predigt kommt.

Beim Thema Geld gibt es in christlichen Kreisen ein ganz zentrales Thema: Wie sollen sich christliche Gemeinden, Kreise und Werke finanzieren. Bei der Landeskirche ist das zum großen Teil über die Kirchensteuer geregelt. Aber weltweit ist das der Sonderfall. Alle anderen Gemeinden dieser Welt sind auf die Spenden ihrer Mitglieder und Besucher angewiesen. Kann man da überhaupt Geld einfordern oder ist es bloße Glücksache, wie eine Gemeinde sich finanziert?
Fast überall anerkannt und oft als Ziel angestrebt ist der sogenannte Zehnt. Wer schon mal in einer Freikirche war, weiß genau, was das ist. Wer sich immer nur in Gemeinden der Landeskirche aufgehalten hat, für den ist der Begriff vielleicht neu.
Die Idee ist, das 10% meines Einkommens Gott gehören und ich diese 10%, den Zehnt an meine Heimatgemeinde abgeben soll.
Weder die Idee noch der Betrag fallen einfach so vom Himmel, sondern sie sind im Alten Testament zu finden.

Hier eine kurze Hinführung von mir:
Lies dir mal die beiden bekanntesten Texte für die Idee des Zehntgebens durch.
Hier das ursprüngliche Gebot des Zehnt: 3. Mose 27, 30-34

Und hier der heutzutage meistzitierte Text für die Anwendung dieser Regel: Maleachi 3, 8-12

Fragen:
Wem nützte ursprünglich wohl vermutlich dies Abgabe?
Womit versucht Maleachi seine Leute zu ermutigen, den Zehnt zu geben?

Ganz klar zu sehen:
Es gibt ein Gebot für die Israeliten den 10 Teil ihrer Ernten, der neugeborenen Tiere, des Einkommens abzugeben. Im 3. Mose wird nicht ausdrücklich gesagt, wer das Einsammelt, wer es bekommt, wozu es verwendet wird, aber der Kontext macht deutlich, dass es für die Priester und ihre Arbeit bestimmt ist. Sie sollen die Gaben verwalten. In Maleachi, der einige Jahrhunderte später entstanden ist, wird deutlich, dass die Abgabe für die Finanzierung des Tempelbetriebes bestimmt war.
Aber es wird nicht nur an das Gebot erinnert, sondern es wird auch großer Segen denen versprochen, die sich nicht versuchen zu drücken, sondern den Zehnt vollständig bezahlen:
„Macht den Versuch, ob ich dann nicht die Fenster des Himmels öffne und euch mit Segen überschütte!“

Fragen
Gibt es als Christ eine Verpflichtung Geld zu spenden?
Was denkst du über dieses so eindeutige Verhältnis von Gott Geld geben und dafür Segen erhalten?

1. Impuls

Allerdings finden nicht nur bei Maleachi die Verheißung eines Segens, wenn wir gegenüber Gottes Geboten gehorsam sind tun:
Lies dir mal folgende Stellen durch:

Wir sind deswegen gesegnete, wenn wir den Willen Gottes tun, weil der Wille Gottes gut für uns und die Menschen um uns herum ist.

Wenn ich einen Teil von dem, was mir gehört, abgeben soll, dann stellt sich die Frage, wie gehe ich dann mit meinem Geld um?
Da gibt es von Jesus noch einen interessanten Spruch: Matthäus 22, 15-22

Wie sollen wir diesen Text in der heutigen Zeit verstehen?

Wie kann ich eine entspannte Einstellung zu meinem Eigentum bekommen?
In der Bergpredigt macht Jesus uns Mut, dass wir mehr auf Gott als auf unser Eigentum vertrauen sollen: Matthäus 6, 25-32

Abschluss

Das war jetzt viel Text. Naja, sonst ist die Predigt bei uns ja auch oft 25 Minuten lang.
Zeit also für etwas Musik. Das nächste Lied erinnert uns in der Passionszeit daran, dass vor Gott alles schon für unser Leben geklärt ist. Denn Gottes Gnade ist die Basis unseres Lebens.

Lied: Allein deine Gnade genügt
Lied: Mutig komme ich vor deinen Thron

Du kannst gerne noch weitere Lieder hören und mitsingen.

Unsere Vorschläge enden hier und wir kommen zur Fürbitte und dem Vater Unser
Überlege mal für einen Moment, wofür könnte man beten. Welche Menschen brauchen Gottes Segen. Welche Situationen sollten wir vor Gott bringen?
Notiere ein paar Dinge und bringe sie dann vor Gott.
Du musst keine großartigen liturgischen Worte finden. Denn Gott weiß, was wir meinen. Er wird dich verstehen.
Ein Gebet wie: „ Sei bei allen, die gerade Trauer tragen.“ Oder „Lieber Gott, sei bei Opa“ ist für Gott super, denn du redest mit ihm!
Also, rede, wie es dir gerade so auf der Zunge liegt und schließe mit dem Vater Unser ab.
Dieses Gebet wird Sonntag morgen von unzähligen Menschen auf der ganzen Welt gebetet werden. Wenn du es betest, wirst du ein Teil dieser Gemeinschaft.
Falls du dir über den Text unsicher bist, findest du ihn zum Beispiel hier.

Damit sind wir zum Schluss dieses Gottesdienstes gekommen.

Als Infos gibt es nicht viel.

Die Hauptamtlichen laden dich ein mit ihnen per Internet in Kontakt zu treten

Am Dienstag wird wieder eine Anleitung für Brot und Bibel – zuhause herauskommen Schau einfach mal auf der Homepage nach.
Der Themenabend rund um den Glauben am Mittwoch wird wieder per Videochat laufen, wenn du Interesse hast, melde dich bei Norbert Aufrecht. Das Thema ist dieses Mal: Gemeinsam glauben? Ich und die Kirche

Nächsten Sonntag wird es wieder einen Gottesdienst bei dir zuhause geben.
Zum Abschluss kommt ja immer der Segen. Das ist bestimmt komisch den sich selber zuzusprechen.
Darum höre dir dieses Lied an und nimm es als deinen Segenszuspruch.

Lied: Gott segne dich

AMEN

Das war der Gottesdienst zum selber machen. Für Rückmeldungen und  Ideen bin ich sehr dankbar.
Schreibt einfach an ralf.berger@dreisam3.de

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de

Persönliches Gebet

Persönliches Gebet

In unseren Gottesdiensten bieten wir die Möglichkeit an, mit anderen gemeinsam für persönliche Anliegen zu beten.

Durch den Ausfall unserer Gottesdienste entfällt auch diese Möglichkeit. Aber das bedeutet ja nicht, das die Anliegen weniger wichtig und drängend wären.

Deshalb hat sich unser Gebetsteam entschlossen, das Gebet auf andere Weise zu organisieren:

Schicke dein Gebetsanliegen einfach an gebet@dreisam3.de. Von hier wird dein Gebet anonymisiert an das Gebetsteam weitergeleitet, das eine Woche für dein Anliegen betet.

Das Gebetsteam freut sich über Rückmeldungen, wenn das Gebet nicht mehr notwendig ist oder sich die Situation verändert hat..

So können wir, auch wenn wir uns nicht persönlich begegnen, im Geist miteinander verbunden sein.

 

Kontakt:
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Gebetsanliegen an: gebet@dreisam3.d

DIY – Gottesdienst zum selber gestalten

Herausfordernd glauben: Heute von Gott reden

Was ihr heute hier erhaltet, hat nichts mit Corona zu tun.
Einfach deshalb, weil es Teil unserer Predigtreihe „Herausfordernd glauben“ ist. Und es kann ja auch ein Ausdruck von Gottvertrauen sein, wenn wir uns durch die Krise nicht von Themen, die uns geistlich wichtig sind, abbringen lassen. Gleichzeitig wird in Eurer Auseinandersetzung mit dem folgenden sicher das Licht der aktuellen Situation auf das fallen, was ich da zusammen geschrieben habe. Und das ist gut so! Bitte benutzt das Folgende so wie eine Speisekarte und Menü-Auswahl: Nehmt das, was ihr gebrauchen könnt. Stellt euch das Menü zusammen, das für euch passt! Der Eine ist allein zuhaus. Andere wollen etwas mit der Familie gestalten. Und wieder andere treffen sich im Hauskreisformat. Gerne könnt ihr auch andere Zutaten wie Lieder, Gebete, Texte… dazu nehmen, um das Ganze so aufzumischen, dass es für Euch bekömmlich ist und Nährwert hat.

Link zum gesamten Material: Heute den Glauben bekennen

Ich freue mich auch über Eure Rückmeldungen dazu.
Mailt mir: aufrecht@dreisam3.de.
Viele Grüße, Norbert

Welcome Lunch

Welcome Lunch

Es ist gar nicht so einfach, sich in einer neuen Gemeinde zurecht zufinden. Gerade auch, wenn es so eine wuselige Gemeinde wie dreisam3 ist. Eine gute Gelegenheit, Leute kennenzulernen ist der Kaffee zwischen den beiden Gottesdiensten und die Mitarbeit. Zum Beispiel beim Kaffeeteam. Aber vielleicht hast du auch die eine oder andere Frage zu der Gemeinde, wer da wer ist, ob wir eine Freikirche, Stadtmission oder Landeskirche sind. Darum bieten wir ca. alle 6 Wochen das Welcome Lunch an. Es ist gedacht für alle neuen und fast neuen Gottesdienstbesucher*innen. Wir laden euch zu einem gemeinsamen Mittagessen im Foyer oder Raum 3 ein.
Mit dem Willkommensessen möchten wir eine Gelegenheit anbieten, einige Menschen aus der Gemeinde kennenzuleren, ein paar Infos über die Gemeinde zu bekommen, Fragen zu stellen und etwas über die Möglichkeiten der Mitarbeit zu erfahren. Das Essen machen wir ohne Anmeldung, du kannst also ganz spontan dazukommen. Unser nächstes Welcomelunch ist am 25. Juni nach dem zweiten Gottesdienst.
Falls du noch Fragen zu dem Welcome Lunch hast, schicke eine Mail an Ralf Berger.

 

Kontakt:
Norbert Aufrecht: aufrecht@dreisam3.de
Ralf Berger: ralf.berger@dreisam3.de
Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

Termin:
Sonntag, 25.6.2023 nach dem 2. Gottesdienst
weitere Termine: 25.6.

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung) im Foyer oder Raum 3

Gummibärchen in Reihe

dreikäsehoch

dreikäsehoch ist die Eltern-Kind-Gruppe von dreisam3:
Hier treffen sich Mamas, Papas und ihre Babys und Kleinkinder im Alter von 0-2 Jahren in den Gemeinderäumen von dreisam3, um gemeinsam zu frühstücken, sich auszutauschen, zu singen und zu spielen.

Wann und wo treffen wir uns?

Mittwochs von 10.00 - 11.30h, Gemeinderaum 3 in der Dreisamstr. 3 (Pauluskirche). Termine bitte im Kalender kontrollieren.
Meldet euch, wenn ihr Interesse habt unter dreikaesehoch@dreisam3.de - dann werdet ihr in den Verteiler aufgenommen und über den aktuellen Stand, Aktionen & Terminänderungen informiert.

Was wollen wir?

Wir wollen einladend sein für alle Eltern mit Kindern und möchten Begegnung mit Glaube und Gemeinde ermöglichen. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit früher sozialer Kontakte und den Eltern Abwechslung, Austausch und Vernetzung.

Was machen wir?

Wir frühstücken gemütlich miteinander. Dafür kann jede/r gern seinen/ihren Lieblingsbrotbelag mitbringen. Anschließend gibt es ein Programm, das sich mal mehr nach den Kindern (singen, basteln, spielen, ...), mal mehr nach den Eltern (Inputs zu verschiedenen Themen, die das Elterndasein im weitesten Sinne betreffen) richtet.

Seid herzlich willkommen, wir freuen uns auf euch!

 

Kontakt:
dreikaesehoch@dreisam3.de

Termin:
Mittwochs 10:00 - 11:30 Uhr

Ort:
Gemeinderäume dreisam3 (Wegbeschreibung) im Raum 3

Team Mitarbeitergewinnung

Unser Team und Du!

Warum lohnt es sich, bei uns im Team zu sein? Weil du einen guten Überblick über die Arbeit der Gemeinde bekommst, Menschen dabei unterstützt, am Reich Gottes mit zu bauen, in einem tollen Team mitarbeitest und die Möglichkeit hast, deinen Einsatz entsprechend deiner aktuellen Lebenssituation zu gestalten.

Deine Aufgabe

Wir entwickeln Strukturen, die es Menschen, die zu dreisam3 gehören, erleichtern in der Gemeinde Fuß zu fassen und sich gabenorientiert einzubringen. Außerdem möchten wir diejenigen fördern, die ausprobieren wollen, in einem Bereich Verantwortung zu übernehmen.

Deine Voraussetzung

Du teilst unsere Auffassung, dass Mitarbeit ein Schlüssel für Gemeinschaft und jeder Mensch von Gott individuell mit Gaben ausgestattet ist. Wenn Du entweder kreativ, wirr und unkonventionell an die Aufgabe herangehen kannst, wie wir d3ler zur Mitarbeit motivieren können und/oder total krass organisiert bist, damit wir unsere Überlegungen auch umsetzen können - dann bist Du genau richtig!

Dein Einsatz

14-tägig findet ein Teamtreffen statt, ansonsten richtet sich dein Arbeitsaufwand nach deinem aktuellen Projekt.

Deine Ansprechpartner

Steffen und Nele Pietsch
0151 17 47 91 82 (Steffen)

    Volleyball

    Ohne Leistungsdruck abends noch eine Runde Sport machen, sich auspowern und Spaß haben?! Das ist das Ziel unserer Volleyball-Abende. Wir spielen in gemischten Mannschaften und freuen uns über Jede*n, die /der mitmacht. Wenn wir an einem Abend zu viele sind, wechseln wir gegenseitig ein.

    Unser Volleyballabend findet regelmäßig während der Schulwochen statt. In den Schulferien machen wir Pause. Neue Mitspieler*innen sind immer willkommen!

    Termin

    Donnerstags 20:00 - 22:00 Uhr
    außerhalb der Schulferien

    Sporthalle der ev. Montessori Schule, Merzhauser Straße 136
    ÖPNV Linie 3, Haltestelle Peter-Thumb-Straße

    Kosten

    keine Teilnahmegebühr, Spendenkasse für die Hallenmiete ist aufgestellt

    Teilnehmerzahl

    6 - 20 Personen

    Anmeldung und Infos

    Fragen per Mail an volleyball@dreisam3.de

     

    Kontakt:
    Jannis Vosskuhl: volleyball@dreisam3.de

    Termine:
    Do 20:00 Uhr (außerhalb Schulferien)

    Ort:
    Ev. Montessori Schule, Merzhauser Str. 136

    Stellenbeschreibung FSJ DREISAM3/Dock3

    Du hast Lust, persönlich herausgefordert zu werden, Jugendarbeit in einer Gemeinde intensiv kennenzulernen und Nächstenliebe durch deine praktische Unterstützung weiterzugeben? Zahlreiche Erfahrungen zu sammeln und ein Jahr lang in Freiburg zu leben und zu arbeiten? Dann bist du genau richtig bei der dreisam3 und dem dock3-Team!

    Dich erwartet ein spannendes Jahr mit abwechslungsreichen Aufgaben und Einblicke in verschiedene Bereiche.

    Deine Aufgaben teilen sich grob in drei Bereiche auf:

    • Zum einen arbeitest du in der Kirchengemeinde dreisam3 im Jugendbereich mit. Dabei hast du die Möglichkeit, dich bei verschiedenen Gruppen (Beispiel Jugend, Konfis,...) vielseitig auszuprobieren, sei es bei der Planung und Durchführung von Aktionen oder einfach bei den wöchentlichen Gruppentreffen.
    • Zum anderen bildest du mit FSJlern:innen, Praktikant:innen und Hauptamtlichen das dock3-Team. Gemeinsam arbeitet ihr in den Gemeinderäumen der dreisam3. Bei dem Projekt unterstütz ihr Schüler:innen mit und ohne Fluchterfahrung beim Lernen oder bietet Angebote für Nachmittags (z. B. ein Sport-Event) an.
    • Zu guter Letzt planst du im Team mit Hauptamtlichen Aktionen für die Kinder und Jugendlichen, wie zum Beispiel eine Freizeit in den Ferien. Dazu gehört unter anderem die Zusammenarbeit mit anderen Diakon:innen der Landeskirche, sowie die gemeinschaftliche Arbeit innerhalb der Jugend der evangelischen Allianz (JiF). Zusammen werden mehrere große Jugendevents im Jahr geplant, bei denen du als FSJler:in von der Planung bis zur Umsetzung aktiv dabei sein und mitgestalten darfst.

    Deine Voraussetzungen

    • Lust, sich in Jugendliche zu investieren
    • Volljährigkeit
    • (Etwas) Erfahrung in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen kann hilfreich sein

    Während deines FSJ hast du die Möglichkeit, in der FSJler:innen-WG in Freiburg zu wohnen.

    Du bist neugierig geworden oder möchtest noch mehr erfahren? Dann melde dich einfach unter jannis.vosskuhl@dreisam3.de

     

    Kontakt:
    Jannis Vosskuhl: jannis.vosskuhl@dreisam3.de

    Stellenausschreibung Gemeindepädagog(in) / Gemeindejugendreferent(in)

    Gemeindepädagog(in) / Gemeindejugendreferent(in) gesucht,

    85 – 100 %, ab 1. September 2019

    Die inzwischen 15 Jahre alte evangelische Gemeinde Dreisam3 ist eine Initiative der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. und gleichzeitig eine Personalgemeinde innerhalb der Evangelischen Kirchengemeinde Freiburg und somit der Evangelischen Landeskirche Baden. Die Gemeinde hat derzeit bereits ca. 320 Mitglieder. Tendenz steigend. Sonntags werden mit 2-3 Gottesdiensten ca. 250 Menschen erreicht.

    Mit ihren Angeboten engagiert dreisam3 sich dafür, dass neues Leben in der alten Kirche wächst und (auch seither kirchenfremde) Menschen im Leben mit Christus Sinn und Erfüllung finden. Wichtige Werte sind für uns Niedrigschwelligkeit, Gastfreundschaft, Authentizität, Gemeinschaft, gelebte Spiritualität und eine zeitgemäße Gestaltung unserer Gottesdienste, Gruppen und Angebote

    Von Anfang an haben der Kindergottesdienst und Angebote für Kinder und Jugendliche einen hohen Stellenwert.  Für die Jugendarbeit stehen separate Jugendräume mit Küche zur Verfügung.

    Die Aufgaben des / der Gemeindepädagog/in / Gemeindejugendreferent/in sind:

    • Gesamt-Koordination des Kinder- und Jugendbereiches
    • Gewinnung, Begleitung und Qualifizierung von ehrenamtlich Mitarbeitenden für alle Angebote.
    • Leitung, Planung und teilweise Durchführung regelmäßiger Gruppenangebote (Mädchengruppe, Jungsgruppe, Jugendkreis, Trainee-Programm) und Kindergottesdienst (mit Pflege von Elternkontakten).
    • Leitung und Gestaltung des Konfirmandenunterrichts in Kooperation mit dem Pfarrer
    • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendbereiches im Sinne der Gemeindevision
    • Entwicklung von Angeboten für junge Erwachsene
    • Punktuell Planung und Durchführung von Kursen, Seminaren und Gemeindeveranstaltungen
    • Vernetzung der gemeindlichen Angebote mit christlichen Jugendverbänden (u.a. CVJM) und deren Angebote
    • Unterstützung der übergemeindlichen Schuljugendarbeit ACROSS mit Anleitung eines / einer FSJler/in und von Religionspädagogik-Studierenden
    • Teilnahme an diversen Gremien und Arbeitskreisen

    Wir wünschen uns

    • Gelebte christliche Spiritualität auf der Grundlage des Evangeliums
    • Eine abgeschlossene religionspädagogische oder theologische Ausbildung sowie Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
    • Leidenschaft und Feingefühl für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ein Herz für eine niedrigschwellige, christlich-missionarische Jugendarbeit
    • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie selbstbewußtes Auftreten und Teamfähigkeit
    • Pioniergeist, Experimentierfreude sowie konzeptionelles Denken
    • Lust auf Beheimatung in unserer Gemeinde

    Wir bieten

    • eine junge innovative Gemeinde im Aufbruch in die Gesellschaft
    • die Einbettung in ein motiviertes und engagiertes Team haupt- und ehrenamtlicher MitarbeiterInnen
    • langfristige Beschäftigungsperspektive bei einem etablierten Arbeitgeber mit sozialer Verantwortung und christlicher Prägung
    • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungschancen
    • Leistungsvergütung nach AVR Diakonie Deutschland
    • 13. Monatsgehalt und betriebliche Altersvorsorge (EZVK)
    • Jobticket für ÖPNV
    • Mithilfe bei der Wohnungssuche

    Die Gemeinde ist offen für Bewerber/innen, die nur einen Teil des derzeitigen Stellendeputats von 85% übernehmen wollen oder in Stellenteilung arbeiten wollen.
    Eine Stellenausweitung auf 100% ist angedacht und soll über eine z.Zt. laufende Crowdfunding-Kampagne finanziert werden.
    Eine langfristige Anstellung ist angestrebt. Zum Einstieg ist in unserem Werk eine einjährige Befristung üblich. Interessent/innen können wir Hospitationen ermöglichen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2019.

    Wir freuen uns auf ihr Interesse und ihre Bewerbung. Bitte senden Sie ihre Unterlagen an:

    Norbert Aufrecht
    dreisam3 – Evangelische Gemeinde mitten in Freiburg,
    eine Initiative der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V.
    Dreisamstr. 7
    79098 Freiburg
    Tel. 0761/31917-85 / Fax 0761/31917-90 / Mail: aufrecht@dreisam3.de

     

    Kontakt:
    Norbert Aufrecht
    dreisam3 – Evangelische Gemeinde mitten in Freiburg,
    eine Initiative der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V.
    Dreisamstr. 7
    79098 Freiburg
    Email: aufrecht@dreisam3.de
    Tel. 0761/31917-85